Riester-Rente – staatlich geförderte Altersvorsorge
Die Riester-Rente ist eine vom Staat geförderte Form der privaten Altersvorsorge.
Sie richtet sich vor allem an Arbeitnehmer, Beamte und Eltern, die mit Zulagen und Steuerersparnissen zusätzliches Kapital für den Ruhestand aufbauen möchten.
1. Grundlagen der Riester-Rente
- Die Riester-Rente wurde 2002 eingeführt, um die sinkende gesetzliche Rente auszugleichen.
- Teilnahmeberechtigt sind alle gesetzlich Rentenversicherten, Beamte und Ehepartner Riester-Berechtigter.
- Der Staat fördert die Vorsorge durch Zulagen und steuerliche Vorteile.
- Das angesparte Kapital wird frühestens ab dem 62. Lebensjahr als lebenslange Rente ausgezahlt.
Aktuelle Informationen und Rechner zur Rentenförderung finden Sie auf
Rente-67.de.
2. Staatliche Zulagen
- Grundzulage: 175 € pro Jahr für jede förderberechtigte Person.
- Kinderzulage: 300 € pro Kind (185 € für vor 2008 geborene Kinder).
- Berufseinsteigerbonus: Einmalig 200 € für Personen unter 25 Jahren beim Vertragsabschluss.
- Die volle Förderung gibt es nur, wenn 4 % des Bruttojahreseinkommens (max. 2.100 € inkl. Zulagen) eingezahlt werden.
Die Zulagen werden jährlich automatisch vom Anbieter bei der ZfA beantragt.
3. Steuerliche Vorteile
- Beiträge zur Riester-Rente sind als Sonderausgaben bis zu 2.100 € jährlich steuerlich absetzbar (§ 10a EStG).
- Das Finanzamt prüft automatisch, ob der Steuervorteil oder die Zulagenförderung günstiger ist („Günstigerprüfung“).
- Während der Ansparphase bleiben Erträge steuerfrei – erst im Rentenalter erfolgt eine nachgelagerte Besteuerung.
- Die Auszahlung ist lebenslang garantiert, auf Wunsch mit Teilkapitalauszahlung zu Rentenbeginn.
Die Riester-Förderung eignet sich besonders für Familien mit Kindern und Geringverdiener.
4. Vertragsarten & Anbieter
- Versicherungsbasierte Riester-Rente: klassische oder fondsgebundene Rentenversicherung mit garantierter Rente.
- Fondssparplan: Investition in Fonds mit höheren Renditechancen und Kursschwankungen.
- Banksparplan: sichere Verzinsung, aber meist geringe Erträge – für konservative Anleger geeignet.
- Wohn-Riester: geförderte Entnahme zur Immobilienfinanzierung („Eigenheimrente“).
Ein Vergleich der Riester-Produkte lohnt sich, da Kosten und Renditechancen je Anbieter stark variieren.
Nützliche Informationen bietet das Fachportal
Rente-67.de.
Häufige Fragen zur Riester-Rente
Wer hat Anspruch auf die Riester-Förderung?
Alle gesetzlich Rentenversicherten, Beamte und deren Ehepartner, sofern ein eigener Riester-Vertrag besteht.
Wann lohnt sich eine Riester-Rente besonders?
Vor allem für Familien mit Kindern, da die Kinderzulagen die Rendite deutlich erhöhen können.
Was passiert, wenn ich den Vertrag kündige?
Bei Kündigung müssen erhaltene Zulagen und Steuervergünstigungen zurückgezahlt werden – eine Beitragsfreistellung ist meist sinnvoller.