Berufsunfähigkeitsversicherung – Schutz vor Einkommensverlust
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schützt Sie finanziell, wenn Sie Ihren Beruf aufgrund von Krankheit, Unfall oder psychischer Belastung nicht mehr ausüben können.
Sie zählt zu den wichtigsten privaten Vorsorgemaßnahmen für Arbeitnehmer und Selbstständige.
1. Grundlagen der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die BU zahlt eine monatliche Rente, wenn Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr ausüben können.
- Versichert ist in der Regel die zuletzt ausgeübte Tätigkeit – unabhängig vom allgemeinen Arbeitsmarkt.
- Die Leistung greift bereits ab 50 % Berufsunfähigkeit, meist nach ärztlicher Feststellung.
- Die Police schützt somit Ihr Einkommen und verhindert finanzielle Engpässe im Ernstfall.
Überblick und Grundlagen zum Thema finden Sie auf dieser Seite – tiefergehende Fachinformationen bietet
Kosten-Berufsunfaehigkeit.de.
2. Leistungen & Bedingungen
- Monatliche BU-Rente: frei wählbar, meist zwischen 1.000 € und 3.000 € pro Monat.
- Dynamik: regelmäßige Erhöhung der Rente, um Inflation auszugleichen.
- Nachversicherungsgarantie: Anpassung ohne Gesundheitsprüfung bei Lebensereignissen (z. B. Heirat, Kind, Hauskauf).
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Sie müssen keine andere Tätigkeit annehmen, nur weil sie theoretisch möglich wäre.
Leistungsbedingungen variieren je nach Anbieter – ein Vergleich ist daher unverzichtbar.
3. Kosten & Einflussfaktoren
- Beitragsbeispiele: ab ca. 40 € monatlich bei Einstieg mit 25 Jahren und 1.000 € Rente.
- Hauptfaktoren: Alter, Gesundheitszustand, Beruf, Laufzeit und Rentenhöhe.
- Risikoberufe (z. B. Handwerker) zahlen in der Regel höhere Prämien als Büroangestellte.
- Früher Abschluss lohnt sich – günstigere Tarife bei guter Gesundheit.
Beispielrechner und Tarifvergleiche finden Sie auf
Kosten-Berufsunfaehigkeit.de.
4. Vergleich & Abschluss-Tipps
- Wählen Sie eine ausreichend hohe BU-Rente – idealerweise 70 % Ihres Nettoeinkommens.
- Achten Sie auf den Verzicht auf abstrakte Verweisung und umfangreiche Nachversicherungsmöglichkeiten.
- Gesundheitsfragen sorgfältig und wahrheitsgemäß beantworten – falsche Angaben gefährden den Versicherungsschutz.
- Vergleichen Sie Tarife regelmäßig, insbesondere bei Berufswechsel oder Gehaltserhöhung.
Einen umfassenden Überblick bietet das Fachportal
Kosten-Berufsunfaehigkeit.de.
Häufige Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Was bedeutet Berufsunfähigkeit genau?
Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn Sie Ihre zuletzt ausgeübte Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen zu mindestens 50 % nicht mehr verrichten können.
Was ist der Unterschied zur Erwerbsminderungsrente?
Die staatliche Erwerbsminderungsrente greift nur, wenn Sie kaum noch arbeiten können – sie ist meist deutlich geringer als eine private BU-Rente.
Kann ich eine BU auch ohne Gesundheitsprüfung abschließen?
In Einzelfällen über Gruppenverträge oder im Rahmen betrieblicher Angebote ja – in der Regel ist jedoch eine Gesundheitsprüfung erforderlich.