Unfallversicherung – Schutz bei dauerhafter Beeinträchtigung
Eine private Unfallversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen eines Unfalls – egal ob im Beruf, im Straßenverkehr oder in der Freizeit.
Sie leistet, wenn durch einen Unfall eine dauerhafte körperliche Beeinträchtigung eintritt und hilft, Folgekosten wie Reha, Umbauten oder Einkommensausfälle zu bewältigen.
1. Grundlagen der Unfallversicherung
- Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur bei Arbeits- und Wegeunfällen.
- Die private Unfallversicherung bietet weltweiten Schutz – rund um die Uhr, auch in der Freizeit.
- Versichert ist die dauerhafte körperliche oder geistige Beeinträchtigung durch ein Unfallereignis.
- Die Leistung erfolgt in Form einer einmaligen Kapitalzahlung oder Rentenzahlung je nach Invaliditätsgrad.
Umfassende Fachinformationen und Rechenbeispiele finden Sie auf
Kosten-Unfallversicherung.de.
2. Leistungen & Beispiele
- Invaliditätsleistung: Kapitalzahlung abhängig vom Grad der dauerhaften Beeinträchtigung.
- Progression: überproportional höhere Auszahlung bei schweren Invaliditäten.
- Todesfallleistung: Auszahlung an Hinterbliebene bei tödlichem Unfall.
- Kostenübernahme: für kosmetische Operationen, Reha-Maßnahmen oder behindertengerechte Umbauten.
- Unfallrente: monatliche Zahlung bei sehr schweren dauerhaften Einschränkungen.
Die Leistungen variieren je nach Tarif – wichtig sind ausreichende Versicherungssumme und klare Definition des Unfallbegriffs.
3. Kosten & Beiträge
- Die Beitragshöhe hängt von Beruf, Freizeitverhalten, Versicherungssumme und Progression ab.
- Beispiel: Eine Absicherung mit 100.000 € Grundsumme kostet oft zwischen 5 und 20 € monatlich – je nach Risiko.
- Berufe mit höherer Unfallgefahr (z. B. Handwerker) zahlen entsprechend höhere Beiträge.
- Ein frühzeitiger Abschluss sichert günstige Konditionen und stabilen Versicherungsschutz.
Auf Kosten-Unfallversicherung.de
finden Sie Beispielrechner und unabhängige Tarifvergleiche.
4. Abschluss & Leistungserweiterungen
- Empfohlen wird eine Grundsumme von mindestens 100.000 €, ideal mit Progression (225 % oder 350 %).
- Optionale Bausteine: Unfallrente, Tagegeld, Assistance-Leistungen oder Schmerzensgeldkomponente.
- Wichtig: Mitversicherung von Kindern oder Ehepartnern kann in einem Familientarif erfolgen.
- Gesundheitsfragen sollten vollständig und wahrheitsgemäß beantwortet werden, um den Versicherungsschutz zu sichern.
Detaillierte Tarifinformationen finden Sie auf
Kosten-Unfallversicherung.de.
Häufige Fragen zur Unfallversicherung
Was gilt als Unfall im Sinne der Versicherung?
Ein Unfall liegt vor, wenn eine plötzliche, von außen auf den Körper wirkende Kraft zu einer Gesundheitsschädigung führt.
Ist die Unfallversicherung auch im Ausland gültig?
Ja, die private Unfallversicherung gilt weltweit – häufig mit 24-Stunden-Schutz und Rückholservice.
Wann zahlt die Unfallversicherung nicht?
Kein Anspruch besteht bei Krankheiten, Operationen, Eigenverschulden (z. B. Alkohol, Drogen) oder riskanten Extremsportarten ohne Zusatzabsicherung.