Gebäudeversicherung – Schutz für Haus & Eigentum
Eine Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Haus vor finanziellen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder weitere Naturgefahren.
Sie ist für Eigentümer unverzichtbar – ob selbst genutzt oder vermietet. Hier erfahren Sie, welche Leistungen wichtig sind, wie sich die Kosten berechnen und welche Zusatzbausteine sinnvoll sind.
1. Grundlagen der Gebäudeversicherung
- Schützt das Wohngebäude und fest verbaute Teile gegen Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser.
- Versicherungssumme richtet sich nach dem Wiederaufbauwert des Hauses.
- Für Hausbesitzer, Vermieter und Eigentümergemeinschaften relevant.
- Ein Muss für jede Immobilie – oft Voraussetzung bei der Kreditvergabe.
Mehr erfahren auf unserer Themenseite
Kosten-Gebaeudeversicherung.de
.
2. Leistungen im Überblick
- Versicherungsschutz bei Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion.
- Absicherung bei Leitungswasserschäden, Rohrbruch, Frost und undichtem Dach.
- Sturm- und Hagelschäden an Dach, Fassade und Außenanlagen.
- Optional: Elementarschäden wie Überschwemmung, Starkregen oder Erdrutsch.
3. Tarife & Kosten
- Die Kosten richten sich nach Baujahr, Wohnfläche, Bauartklasse und Region.
- Ein durchschnittlicher Tarif liegt zwischen 150 € und 400 € jährlich.
- Rabatte bei Kombination mit Hausrat- oder Haftpflichtversicherung möglich.
- Empfohlen: jährliche Überprüfung des Versicherungswerts zur Unterversicherungsvermeidung.
4. Zusatzbausteine & Erweiterungen
- Elementarversicherung: schützt vor Überschwemmung, Starkregen, Erdrutsch oder Lawinen.
- Bauherrenhaftpflicht: sichert Bauherren während der Bauphase gegen Haftungsrisiken ab.
- Wärmepumpenversicherung: schützt moderne Heizsysteme gegen technische Defekte und Diebstahl.
- Photovoltaikversicherung: optionaler Schutz für Solaranlagen auf dem Dach.
Mehr dazu auf unseren Unterseiten:
Bauherrenhaftpflicht ·
Elementarversicherung (Gebäude) ·
Wärmepumpe.
Häufige Fragen zur Gebäudeversicherung
Was ist in der Gebäudeversicherung versichert?
Das Wohngebäude inklusive fest verbauter Teile wie Dach, Wände, Heizung und sanitäre Anlagen.
Wann ist eine Elementarversicherung sinnvoll?
Immer dann, wenn das Haus in einer Region mit erhöhter Überschwemmungs- oder Starkregengefahr liegt.
Was bedeutet Unterversicherungsverzicht?
Der Versicherer verzichtet auf Leistungskürzung, wenn der Versicherungswert korrekt berechnet wurde.