Elementarversicherung (Hausrat) – Schutz bei Überschwemmung, Sturm & Naturgefahren
Starkregen, Überschwemmung oder Erdrutsch – Naturereignisse treffen längst nicht mehr nur Risikogebiete. Eine Elementarversicherung für den Hausrat erweitert den Basisschutz der Hausratversicherung und schützt Ihr Eigentum vor den finanziellen Folgen solcher Extremwetterereignisse.
1. Grundlagen der Elementarversicherung für Hausrat
- Ergänzt die klassische Hausratversicherung um Schutz vor Naturgefahren („Elementarschäden“).
- Versichert sind bewegliche Gegenstände im Haushalt – Möbel, Kleidung, Elektrogeräte und Wertsachen.
- Leistet bei Schäden durch Überschwemmung, Rückstau, Erdrutsch, Schneedruck oder Lawinen.
- Empfohlen für alle Wohnlagen – auch außerhalb typischer Hochwassergebiete.
Weitere Informationen auf
Kosten-Hausratversicherung.de
.
2. Leistungen im Überblick
- Erstattung der Wiederbeschaffungskosten für zerstörte oder beschädigte Hausratsgegenstände.
- Übernahme von Aufräum-, Trocknungs- und Reinigungskosten nach Naturereignissen.
- Leistung bei Schäden durch Rückstau, wenn die Kanalisation überläuft.
- Optional: Kostenerstattung für Hotelunterbringung, wenn die Wohnung unbewohnbar ist.
3. Naturgefahren & Risikogebiete
- Überschwemmung durch Starkregen oder übertretende Gewässer.
- Rückstau aus überlasteten Abwasserleitungen.
- Erdrutsch, Erdsenkung, Lawinen oder Schneedruck auf Gebäudedächern.
- Versicherer bewerten das Risiko nach den ZÜRS-Zonen (1 = gering bis 4 = hoch).
4. Tarife & Kosten
- Zusatzbeitrag zur Hausratversicherung: meist 20 – 60 € jährlich, je nach Region und Risikozone.
- Selbstbeteiligung zwischen 300 – 1.000 € üblich.
- Rabatte bei Kombination mit Gebäude- oder Haftpflichtversicherung möglich.
- Wichtig: prüfen, ob Rückstau ausdrücklich eingeschlossen ist.
Verwandte Themen:
Hausratversicherung ·
Gebäudeversicherung ·
Haftpflichtversicherung.
Häufige Fragen zur Elementarversicherung (Hausrat)
Ist die Elementarversicherung Teil der Hausratversicherung?
Nein, sie ist ein optionaler Zusatzbaustein, der gezielt vor Naturgefahren schützt.
Was gilt als Elementarschaden im Hausrat?
Dazu zählen Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmung, Rückstau, Erdrutsch, Erdbeben oder Lawinen.
Lohnt sich die Elementarversicherung auch außerhalb von Hochwassergebieten?
Ja, denn Starkregen kann überall auftreten – unabhängig von der Nähe zu Flüssen oder Seen.