Berufsrechtsschutz – Absicherung bei arbeitsrechtlichen Konflikten
Arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen können schnell teuer werden – besonders, weil jede Partei in der ersten Instanz ihre Anwaltskosten selbst trägt.
Der Berufsrechtsschutz übernimmt diese Kosten und sichert Arbeitnehmer, Beamte und Selbstständige bei Streitigkeiten rund um Job, Kündigung oder Gehalt ab.
1. Grundlagen des Berufsrechtsschutzes
- Schützt vor hohen Kosten bei arbeitsrechtlichen Konflikten (z. B. Kündigung, Abmahnung, Gehaltsstreit).
- Übernimmt Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten bis zur vereinbarten Deckungssumme.
- Gilt für Angestellte, Beamte, Auszubildende, aber auch für Selbstständige (erweiterter Berufsrechtsschutz).
- Kann einzeln oder als Teil einer umfassenden Rechtsschutzversicherung abgeschlossen werden.
Weitere Informationen auf
Kosten-Rechtsschutz.de
.
2. Leistungen im Überblick
- Kostenübernahme für Anwalt, Gericht und Zeugen in arbeitsrechtlichen Verfahren.
- Beratung bei Aufhebungsverträgen, Kündigungen und Vertragsverhandlungen.
- Rechtsschutz bei Abmahnungen, Mobbing, Versetzungen oder Lohnkürzungen.
- Optionaler Mediationsservice zur außergerichtlichen Konfliktlösung.
- Telefonische Rechtsberatung zu arbeitsrechtlichen Fragen inklusive.
3. Zielgruppen & Varianten
- Arbeitnehmer-Rechtsschutz: für Angestellte, Beamte, Auszubildende und Rentner.
- Selbstständigen-Rechtsschutz: speziell für Freiberufler und Gewerbetreibende (z. B. Handwerker, Ärzte, IT-Dienstleister).
- Erweiterter Berufsrechtsschutz: kombiniert Arbeits- und Vertragsrechtsschutz in einem Tarif.
- Kann mit Privat-, Verkehrs- und Wohnrechtsschutz zu einem Komplettpaket kombiniert werden.
4. Tarife & Kosten
- Beiträge ab ca. 8 – 15 € monatlich (abhängig von Beruf, Deckungssumme und Selbstbeteiligung).
- Selbstbeteiligung meist zwischen 150 – 300 € pro Fall.
- Wartezeit: typischerweise 3 Monate ab Vertragsbeginn.
- Rabatte bei Kombination mit anderen Rechtsschutz-Bausteinen möglich.
Verwandte Themen:
Rechtsschutzversicherung ·
Verkehrsrechtsschutz ·
Wohnrechtsschutz.
Häufige Fragen zum Berufsrechtsschutz
Ab wann greift der Berufsrechtsschutz?
In der Regel nach einer Wartezeit von 3 Monaten ab Vertragsbeginn, es sei denn, der Streitfall war vorher nicht absehbar.
Übernimmt die Versicherung auch Kosten bei Kündigung?
Ja. Sie deckt Anwalts- und Gerichtskosten bei Kündigungsschutzklagen und Abfindungsverhandlungen ab.
Kann ich den Berufsrechtsschutz separat abschließen?
Ja, er kann als Einzelbaustein oder im Rahmen einer Komplett-Rechtsschutzversicherung abgeschlossen werden.