Elementarversicherung (Gebäude) – Schutz vor Naturgefahren
Immer häufiger verursachen Naturereignisse wie Starkregen, Überschwemmung oder Erdrutsche schwere Gebäudeschäden.
Eine Elementarversicherung erweitert die klassische Wohngebäudeversicherung und schützt Ihr Haus vor den finanziellen Folgen solcher Extremwetterereignisse.
1. Grundlagen der Elementarversicherung
- Ergänzt die Gebäudeversicherung um Schutz vor Naturgefahren („Elementarschäden“).
- Typische Schäden entstehen durch Hochwasser, Starkregen, Rückstau, Erdrutsch oder Lawinen.
- Versichert sind alle fest verbundenen Gebäudeteile, Nebengebäude und Außenanlagen.
- Schützt Eigentümer vor existenzbedrohenden Kosten, die sonst selbst zu tragen wären.
Weitere Informationen auf
Kosten-Gebaeudeversicherung.de
.
2. Leistungen im Überblick
- Übernahme der Reparatur- und Wiederaufbaukosten nach Elementarschäden.
- Erstattung von Trocknungs- und Sanierungskosten sowie Kosten für Abpump- und Aufräumarbeiten.
- Optional: Absicherung von Nebengebäuden, Garagen und Außenanlagen.
- Leistung auch bei Mietausfall infolge unbewohnbarer Räume.
3. Risikogebiete & Gefährdungsklassen (ZÜRS)
- Deutschland ist in vier Gefährdungsklassen (ZÜRS-Zonen) eingeteilt.
- Zone 1: sehr geringes Risiko – Zone 4: sehr hohes Risiko für Überschwemmung.
- In Zone 4 kann der Versicherungsschutz eingeschränkt oder teurer sein.
- Versicherer prüfen jede Adresse individuell anhand von Geodaten und Schadenhistorie.
4. Tarife & Kosten
- Zusatzbeitrag zur Gebäudeversicherung: meist 30 – 100 € jährlich – je nach Region und Risiko.
- Selbstbeteiligung zwischen 500 – 1.000 € üblich, optional abwählbar.
- Komplettschutz (Gebäude + Hausrat + Elementar) bietet oft Preisvorteile im Paket.
- Wichtig: Regelmäßige Aktualisierung der Versicherungssumme bei Modernisierungen.
Verwandte Themen:
Gebäudeversicherung ·
Bauherrenhaftpflicht ·
Wärmepumpenversicherung.
Häufige Fragen zur Elementarversicherung (Gebäude)
Was gilt als Elementarschaden?
Als Elementarschäden gelten Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmung, Starkregen, Erdrutsch, Erdbeben oder Lawinen.
Kann ich eine Elementarversicherung nachträglich abschließen?
Ja, sofern kein aktueller Schaden besteht und das Risiko vom Versicherer akzeptiert wird.
Wann ist eine Elementarversicherung sinnvoll?
Immer – auch außerhalb klassischer Hochwassergebiete, da Starkregenereignisse überall auftreten können.