Pflegeversicherung

Pflegeversicherung – Leistungen, Pflegegrade & private Vorsorge

Die Pflegeversicherung schützt vor hohen Kosten im Pflegefall und sichert die Grundversorgung.
Sie ist in Deutschland Pflicht, deckt aber nur einen Teil der tatsächlichen Pflegekosten ab.
Eine private Zusatzversicherung kann die entstehende finanzielle Lücke gezielt schließen.

1. Grundlagen & Pflegegrade

  • Die Pflegeversicherung wurde 1995 eingeführt und ist Teil des Sozialversicherungssystems.
  • Es gibt fünf Pflegegrade, die den Umfang der Pflegebedürftigkeit bestimmen.
  • Die Einstufung erfolgt durch den Medizinischen Dienst anhand von Mobilität, Selbstversorgung und Alltagskompetenz.
  • Je höher der Pflegegrad, desto größer die Leistungen – aber auch der Eigenanteil bleibt erheblich.

Übersicht aller Pflegegrade und Leistungen unter
Pflegeversicherung.

2. Gesetzliche Pflegeversicherung

  • Pflichtversicherung für alle gesetzlich Krankenversicherten – privat Versicherte schließen eine private Pflegepflichtversicherung ab.
  • Leistungen umfassen Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Kurzzeitpflege und Entlastungsbeträge.
  • Beitragssatz 2025: 3,4 % des Bruttoeinkommens (Kinderlose zahlen 0,6 % mehr).
  • Leistungshöhen sind gesetzlich festgelegt und abhängig vom Pflegegrad.

3. Private Pflegezusatzversicherung

  • Ergänzt die gesetzliche Grundabsicherung und deckt die tatsächlichen Pflegekosten besser ab.
  • Arten: Pflegegeldversicherung, Pflegerentenversicherung oder Pflegekostenversicherung.
  • Flexible Tarife – monatliche Auszahlung bei Pflegebedürftigkeit oder direkte Kostenerstattung.
  • Früher Abschluss sichert günstige Beiträge und stabile Konditionen im Alter.

Detaillierte Informationen und Vergleichsmöglichkeiten finden Sie auf

Kosten-Pflegeversicherung.de
.

4. Pflegekosten & Eigenanteil

  • Die Eigenanteile in stationären Pflegeeinrichtungen liegen oft zwischen 2.000 € und 3.000 € pro Monat.
  • Private Zusatzversicherungen übernehmen Teile oder den gesamten Eigenanteil.
  • Pflegekosten steigen mit zunehmender Pflegestufe und regionalen Unterschieden.
  • Wichtig: rechtzeitig vorsorgen, um Angehörige finanziell zu entlasten.

Häufige Fragen zur Pflegeversicherung

Wann sollte man eine private Pflegeversicherung abschließen?

Je früher, desto besser – in jungen Jahren sind die Beiträge günstiger und Gesundheitsprüfungen leichter zu bestehen.

Wie werden Pflegegrade festgelegt?

Durch Begutachtung des Medizinischen Dienstes anhand eines Punktesystems in sechs Lebensbereichen.

Wer zahlt die Pflegeversicherung?

Arbeitgeber und Arbeitnehmer tragen die Beiträge jeweils zur Hälfte; Selbstständige zahlen den vollen Beitrag selbst.


Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden