Krankentagegeld

Krankentagegeld – finanzielle Sicherheit bei längerer Krankheit

Eine Krankentagegeldversicherung schützt Ihr Einkommen, wenn Sie wegen Krankheit oder Unfall nicht arbeiten können.
Sie gleicht den Verdienstausfall aus, der nach Ende der Lohnfortzahlung oder beim Selbstständigen sofort entsteht.
Erfahren Sie, wie das Krankentagegeld funktioniert, wer es braucht und welche Leistungen sinnvoll sind.

1. Grundlagen des Krankentagegeldes

  • Das Krankentagegeld ersetzt den Einkommensausfall bei längerer Krankheit.
  • Es beginnt in der Regel nach Ende der sechswöchigen Lohnfortzahlung des Arbeitgebers.
  • Selbstständige können den Leistungsbeginn flexibel ab dem ersten Krankheitstag festlegen.
  • Versicherte erhalten eine tägliche Geldleistung in festgelegter Höhe – steuerfrei und frei verwendbar.

Mehr Hintergrundwissen finden Sie auf unserer Themenseite
Krankenversicherung.

2. Leistungen im Überblick

  • Tägliche Zahlung des vereinbarten Betrags bei nachgewiesener Arbeitsunfähigkeit.
  • Leistungsdauer bis zur Wiederaufnahme der Tätigkeit oder Eintritt der Berufsunfähigkeit.
  • Wahlweise Kombination mit Krankentagegeld für Krankenhausaufenthalte oder Kuraufenthalte möglich.
  • Vertraglich garantierte Leistung unabhängig von tatsächlichen Krankheitskosten.

3. Tarifwahl & Beitragshöhe

  • Die Beitragshöhe richtet sich nach Eintrittsalter, Beruf, Einkommen und gewähltem Leistungsbeginn.
  • Wichtig: Das Krankentagegeld darf Ihr Nettoarbeitsentgelt nicht überschreiten.
  • Für Angestellte endet der Anspruch auf Krankentagegeld mit Renteneintritt oder Wechsel in die Selbstständigkeit.
  • Ein frühzeitiger Abschluss sichert günstige Beiträge und stabile Bedingungen.

Weitere Informationen zu Tarifen und Beiträgen finden Sie auf

Kosten-Krankentagegeld.de
.

4. Krankentagegeld für Selbstständige & Freiberufler

  • Selbstständige erhalten keine gesetzliche Lohnfortzahlung – daher ist der Abschluss besonders wichtig.
  • Empfohlen wird ein Krankentagegeld ab dem 8. oder 15. Krankheitstag.
  • Die Auszahlung erfolgt auf Nachweis der Arbeitsunfähigkeit durch ärztliches Attest.
  • Auch für private Krankenversicherte ist das Krankentagegeld eine wichtige Einkommensabsicherung.

Häufige Fragen zur Krankentagegeldversicherung

Wann beginnt die Zahlung des Krankentagegeldes?

Bei Angestellten nach sechs Wochen, bei Selbstständigen je nach Vereinbarung ab dem gewählten Tag.

Wie hoch sollte das Krankentagegeld sein?

Es sollte Ihr monatliches Nettoeinkommen abdecken, um laufende Kosten und Verpflichtungen zu sichern.

Ist Krankentagegeld steuerpflichtig?

Nein – das Krankentagegeld ist in der Regel steuerfrei, da es als Ersatz für Verdienstausfall gilt.


Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden