? Was ist eine gesetzliche Krankenkasse und welche Aufgaben hat sie?

Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) ist eine Pflichtversicherung für Arbeitnehmer, Auszubildende, Studierende und viele Selbstständige. Sie übernimmt die Kosten für ärztliche Behandlungen, Medikamente, Krankenhausaufenthalte, Vorsorgeuntersuchungen und weitere medizinische Leistungen. Ziel ist die gesundheitliche Grundversorgung aller Versicherten nach dem Solidarprinzip.

? Wer muss Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sein?

Pflichtversichert sind in Deutschland in der Regel: - Arbeitnehmer mit einem Bruttogehalt unterhalb der Versicherungspflichtgrenze - Auszubildende, Schüler und Studierende - Rentner, Arbeitslose und Bezieher von Sozialleistungen - Bestimmte Selbstständige und Künstler (z. B. über die Künstlersozialkasse) Wer oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze verdient, kann freiwillig in der GKV bleiben oder in eine private Krankenversicherung wechseln.

? Was sind die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse?

Die GKV übernimmt medizinisch notwendige Leistungen zur Erhaltung, Besserung oder Wiederherstellung der Gesundheit, darunter:
- Arzt- und Zahnarztbehandlungen
- Krankenhausaufenthalte und Operationen
- Medikamente und Heilmittel
- Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen
- Mutterschafts- und Krankengeld
- Rehabilitationsmaßnahmen
Viele Krankenkassen bieten zudem Zusatzleistungen wie professionelle Zahnreinigung, Homöopathie oder Gesundheitskurse an.

? Wie hoch sind die Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse?

Der Beitragssatz beträgt derzeit 14,6 % des Bruttogehalts, hinzu kommt ein kassenindividueller Zusatzbeitrag (durchschnittlich ca. 1,7 %). Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen sich die Beiträge in der Regel je zur Hälfte.

? Was ist der Zusatzbeitrag und warum variiert er?

Der Zusatzbeitrag ist ein kassenindividuell festgelegter Aufschlag auf den allgemeinen Beitragssatz. Jede Krankenkasse bestimmt ihn selbst anhand ihrer Finanzlage und Leistungen. Er kann zwischen ca. 1,0 % und 2,5 % liegen. Beim Wechsel der Krankenkasse lohnt es sich, diesen Beitrag zu vergleichen, da er direkten Einfluss auf deine monatlichen Kosten hat.

? Kann ich meine Krankenkasse wechseln?

Ja. Mitglieder der GKV können ihre Krankenkasse grundsätzlich mit einer Kündigungsfrist von zwei vollen Monaten wechseln. Ein Wechsel ist auch bei Beitragserhöhungen möglich (Sonderkündigungsrecht). Tipp: Ein Kassenvergleich lohnt sich, da Leistungen, Zusatzbeiträge und Bonusprogramme deutlich variieren können.

? Was ist der Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung?

- Gesetzliche Krankenversicherung: Beiträge richten sich nach Einkommen, Leistungen sind gesetzlich festgelegt und solidarisch finanziert.
- Private Krankenversicherung (PKV): Beiträge richten sich nach Gesundheitszustand, Alter und Leistungsumfang. Leistungen können individuell gewählt und oft umfangreicher sein.
Wer die Wahl hat (z. B. Selbstständige oder Angestellte über der Versicherungspflichtgrenze), sollte beide Systeme sorgfältig vergleichen.

? Was bedeutet Familienversicherung?

Die Familienversicherung ermöglicht es, Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und Kinder kostenlos in der gesetzlichen Krankenversicherung mitzuversichern, sofern sie bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Sie ist ein wesentlicher Vorteil der GKV gegenüber der PKV.

? Welche Leistungen sind nicht abgedeckt?

Nicht alle Gesundheitsleistungen sind automatisch enthalten. Typische Beispiele für nicht oder nur teilweise gedeckte Leistungen:
- Zahnimplantate und hochwertiger Zahnersatz
- Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
- Reiseschutzimpfungen
- Brillen und Kontaktlinsen (außer in Ausnahmefällen)
Solche Leistungen können durch Zusatzversicherungen ergänzt werden.

? Was passiert, wenn ich arbeitslos werde oder mein Einkommen sinkt?

Wenn du z.B. arbeitslos wirst, übernimmt in der Regel die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter deine Krankenversicherungsbeiträge. Sinkt dein Einkommen, kann sich dein Beitrag automatisch verringern, da er prozentual berechnet wird.

? Gibt es Bonusprogramme oder Zusatzleistungen?

Ja, viele Krankenkassen bieten Bonusprogramme für gesundheitsbewusstes Verhalten, z. B. für Vorsorgeuntersuchungen, Sport oder Impfungen. Diese können Geldprämien, Beitragsrückerstattungen oder Zusatzleistungen beinhalten. Ein Vergleich lohnt sich besonders bei diesen Extras.

? Was passiert beim Wechsel in die private Krankenversicherung?

Wer in die PKV wechselt, verlässt das Solidarprinzip der GKV. Ein späterer Rückwechsel ist oft schwierig oder unmöglich – insbesondere für Selbstständige oder gut verdienende Angestellte. Vor einem Wechsel sollten daher langfristige Kosten, Familienplanung und Alter berücksichtigt werden.

Hinweis / Haftungsausschluss

Die hier dargestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung. Leistungen, Bedingungen und Kosten können je nach Anbieter und Tarif stark variieren. Vor Abschluss einer Versicherung ist eine persönliche Beratung durch qualifizierte Fachleute dringend zu empfehlen. (Stand: September 2025)

 

Kontakt

55
56

Sie haben weitere Fragen?
Gerne sind wir für Sie da

Kosten-Versicherung.de

    Mit dem Absenden akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen