? Was ist eine Hausratversicherung und wozu dient sie?

Eine Hausratversicherung schützt dein persönliches Eigentum in deiner Wohnung oder deinem Haus vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus. Sie übernimmt die Kosten für Ersatz oder Reparatur beschädigter oder gestohlener Gegenstände – vom Möbelstück über Elektrogeräte bis hin zu Kleidung oder Wertgegenständen.

? Was gehört zum versicherten Hausrat?

Zum Hausrat zählen alle beweglichen Gegenstände, die du in deiner Wohnung oder deinem Haus nutzt oder besitzt. Dazu gehören: - Möbel, Teppiche, Lampen, Elektrogeräte, Unterhaltungselektronik - Kleidung, Haushaltsgeräte, Geschirr - Sportgeräte, Fahrräder (je nach Tarif) - Wertsachen wie Schmuck, Bargeld, Uhren oder Kunstgegenstände (bis zu bestimmten Grenzen) Kurz gesagt: Alles, was du bei einem Umzug mitnehmen würdest, gehört in der Regel zum versicherten Hausrat.

? Welche Schäden deckt eine Hausratversicherung ab?

Standardmäßig sind folgende Risiken versichert: - Feuer: Brand, Blitzschlag, Explosion - Leitungswasser: Rohrbruch, Frostschäden - Sturm & Hagel: Schäden an Fenstern, Türen oder Einrichtung - Einbruchdiebstahl & Raub: Entwendung von Hausrat und Beschädigungen durch Einbruch - Vandalismus: Zerstörung oder Beschädigung nach einem Einbruch Optional können weitere Bausteine wie Elementarschäden, Fahrraddiebstahl außerhalb der Wohnung oder Glasbruch mitversichert werden.

? Ist eine Hausratversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Nein, sie ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie gehört jedoch zu den wichtigsten freiwilligen Versicherungen, da Schäden schnell sehr teuer werden können. Besonders für Mieter und Eigentümer mit wertvollem Hausrat ist sie dringend zu empfehlen.

? Was kostet eine Hausratversicherung?

Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab: - Wohnfläche und Standort - Versicherungssumme - Gewünschte Leistungen und Zusatzbausteine - Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Alarmanlagen, Sicherheitsschlösser) Im Durchschnitt liegen die Beiträge bei ca. 40 – 150 € pro Jahr. In Städten oder Hochrisikogebieten können sie höher sein.

? Wie wird die Versicherungssumme richtig berechnet?

Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert deines gesamten Hausrats entsprechen. Eine Faustregel ist: 650 – 750 € pro Quadratmeter Wohnfläche. Beispiel: Bei 80 m² Wohnfläche solltest du eine Versicherungssumme von ca. 52.000 – 60.000 € wählen. Wichtig: Wird der Hausrat zu niedrig angesetzt („Unterversicherung“), kann der Versicherer die Leistung im Schadensfall anteilig kürzen.

? Was ist eine Unterversicherungsverzichtsklausel – und warum ist sie wichtig?

Mit einer Unterversicherungsverzichtsklausel verzichtet der Versicherer im Schadensfall auf eine Kürzung, wenn die Versicherungssumme nach einer empfohlenen Berechnungsmethode festgelegt wurde. Diese Klausel ist sehr empfehlenswert und schützt dich vor bösen Überraschungen.

? Sind Fahrräder und E-Bikes mitversichert?

Fahrräder und E-Bikes sind nur dann mitversichert, wenn sie sich im Haus oder in einem abgeschlossenen Raum befinden und Teil des Hausrats sind. Für Diebstähle außerhalb der Wohnung ist ein zusätzlicher Fahrradbaustein erforderlich. Achte auf Versicherungssumme, Nachtzeitklauseln und Sicherungsanforderungen (z. B. Schlossart).

? Was sind Elementarschäden – und brauche ich diese Absicherung?

Elementarschäden sind Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmung, Rückstau, Erdrutsch, Erdbeben, Schneedruck oder Lawinen. Sie sind nicht automatisch im Standardtarif enthalten. In Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse ist der Elementarschutz dringend zu empfehlen, insbesondere in Risikogebieten.

? Was ist bei einem Umzug zu beachten?

Während eines Umzugs ist dein Hausrat in der Regel sowohl am alten als auch am neuen Wohnort für eine Übergangszeit versichert. Informiere deinen Versicherer jedoch rechtzeitig über die neue Adresse und Wohnfläche, damit der Versicherungsschutz angepasst werden kann.

? Wie verhalte ich mich im Schadensfall richtig?

1. Schaden sofort dem Versicherer melden. 2. Schaden dokumentieren (Fotos, Liste der betroffenen Gegenstände, Rechnungen). 3. Polizei informieren (bei Einbruch oder Diebstahl). 4. Maßnahmen zur Schadenminderung ergreifen, aber keine Reparaturen ohne Rücksprache durchführen.

? Sind Wertsachen unbegrenzt mitversichert?

Nein, für Wertsachen gelten meist Sublimits (z. B. 20 % der Versicherungssumme). Für besonders wertvolle Gegenstände (z. B. Schmuck, Gemälde, Antiquitäten) kann eine Wertgegenstandsversicherung oder eine höhere Deckung sinnvoll sein.

? Lohnt sich ein Tarifvergleich?

Ja, da sich Leistungen, Selbstbeteiligungen und Beiträge stark unterscheiden können. Achte bei einem Vergleich auf: - Höhe der Versicherungssumme - Einschluss von Elementarschäden - Zusatzleistungen wie Fahrrad- oder Glasversicherung - Bedingungen für grobe Fahrlässigkeit

Hinweis / Haftungsausschluss

Die hier dargestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung. Leistungen, Bedingungen und Kosten können je nach Anbieter und Tarif stark variieren. Vor Abschluss einer Versicherung ist eine persönliche Beratung durch qualifizierte Fachleute dringend zu empfehlen. (Stand: September 2025)

 

Kontakt

55
56

Sie haben weitere Fragen?
Gerne sind wir für Sie da

Kosten-Versicherung.de

    Mit dem Absenden akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen